Frankfurt - Auf die Räder, fertig, los!

SM • 19. März 2024

Die Römerstadtschule bietet mobilitätsfördernde Maßnahmen außerhalb des Schulbetriebes und unterstützt damit auch die Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler.

Wer am letzten Samstag die Römerstadtschule besuchte, war überrascht über den Trubel, der dort herrschte. 

Zum zweiten Mal fand der Fahrradtag mit Werkstatt und jeder Menge Spaß radelnder Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof-Parcours statt. 

 

Eine gemeinsame Idee des Schulelternbeirats und der stellvertretenden Schulleiterin trägt Früchte und ist bei den Schülerinnen und Schüler beliebt. In Vorbereitung auf die bevorstehende schulische Mobilitätsbildung mit abschließendem „Fahrradführerschein“ wurde auch in diesem Jahr die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen. 

 

„Wir wollen die Fahrräder der Kids aus dem Winterschlaf holen und fit für die bevorstehende Fahrradsaison machen“, so Anja Klimt (Elternbeiratsvorsitzende). „Die Fahrräder unserer Schülerinnen und Schüler sollen überprüft und notwendige Kleinreparaturen durchgeführt werden.“

 

Freiwillige Helfer und Mitglieder des ADFC Frankfurt haben an diesem Samstag alle Fahrräder der anwesenden Schülerinnen und Schüler auf Verkehrssicherheit überprüft und diese im Bedarfsfall nachgerüstet.

 

Unterschiedliche Varianten von Fahrrädern wurden an den 8 Werkstatt-Tischen im Foyer der Schule vorgefahren:  Nagelneu, Retro und antike Typen waren dabei. Von kurzem Check-Up bis Austausch der Bremsklötze, Einstellung von Schaltung und Bremsen … für alles gab es eine Lösung. Wenn sich die Fahrradbeleuchtung nicht mehr reparieren ließ, wurden die aufladbaren Leuchten-Sets der Firma Sigma Sport montiert, die durch die Initiative BiciBus-Deutschland überreicht wurden. 

 

Aber nicht nur die technischen Checks waren Bestandteil des Fahrradtages. So konnten die frisch instandgesetzten Fahrräder anschließend auf dem Parcours eingefahren werden. Tipps gab es hierzu auch von Klaus Markl, Gründer von BiciBus-Deutschland und ehemaliger Radsportler: „Wir müssen die Schülerinnen und Schüler auch richtig auf das Fahrrad setzen, damit sie es besser im Griff und somit mehr Spaß am Radfahren haben.“ So entging Klaus Markl kein Teilnehmer auf dem eng gestellten Slalom- Parcours, dessen Sitzhöhe nicht gleichzeitig überprüft und korrigiert wurde. 

 

Es zeigten sich aber auch klar die motorischen Defizite im Umgang mit dem Fahrrad. Immer weniger Schülerinnen und Schüler können gut genug oder überhaupt Fahrrad fahren. Einer der Hauptgründe ist laut Verkehrswacht der zunehmende Bewegungsmangel. „Verändertes Freizeitverhalten sowie mediale Dauerberieselung der Kinder tragen dazu bei, dass die Bewegung im Alltag leider viel zu kurz kommt. Wir möchten mehr Kinder für das Radfahren begeistern und ermutigen, den Weg zur Schule mit dem Fahrrad zurückzulegen. Eine sichere Option ist der BiciBus“, so Simone Markl, Gründerin von BiciBus-Deutschland und Referentin des ADFC-Hessen für Kinder- und Schulwegsicherheit.

 

Das bestätigt auch die stellvertretende Schulleiterin Klara May, die mit dem Fahrradtag für das regelmäßige Radfahren bei ihren Schülerinnen und Schüler wirbt. „Unsere Schule unterstützt das frühe Radfahren, da sich dieses unter langfristiger Betrachtung unfallpräventiv auswirkt.“ 

 

Aber die fehlende Bewegung ist es nicht allein. Es fehlen die Freiflächen im unmittelbaren Wohnumfeld der Kinder und Jugendlichen, um sicher und ausreichend das Radfahren praktizieren zu können. Anno dazumal ging das Radfahren noch auf der Straße, jedoch mit wesentlich weniger Kfz-Verkehr. Die heutige Alltagsbewegung ist auf der Straße mittlerweile gefährlicher. Daher müssen ergänzende Alternativen gefunden werden.

Die flächendeckende Öffnung aller Schulhöfe in Frankfurt am Wochenende und auch in den Ferien wäre hierzu ein erster Schritt. Diese würde die Bewegungsförderung der Kinder und Jugendlichen unterstützen und gleichzeitig helfen, die Mobilitätswende nachhaltig voranzutreiben.

Eine weitere Wunschvorstellung folgt dem Vorbild Australiens. Dort wird kein Spielplatz ohne Pumptrack angelegt! Dies ist eine Wellenbahn für Roller und Fahrräder, die aufgrund ihres Spaß-Faktors Kinder und Jugendliche geradezu magisch anzieht und einlädt, Radfahrtechnik autodidaktisch spielerisch zu üben. Die Umsetzung solcher Maßnahmen ist daher in Frankfurt dringend und umfangreich vonnöten.

Nur über diesen Weg können wir nachhaltig zur Fahrradstadt werden, in der vor allem auch den Kindern und Jugendlichen eine Lobby durch frühzeitige Einbeziehung in die Planungen der Stadt gegeben werden sollte.


3. April 2025
Am 4. April 2025 verabschieden sich die hessischen Kinder und Jugendliche in die Osterferien. Der letzte Schultag wird legendär mit dem "BiciBus-Friday" gebührend gefeiert und eingeläutet. Wie jeden Freitag treffen, sich in Frankfurt-Sachsenhausen ab 7:30 Uhr die BiciBus-Kids um letztmalig mit dem BiciBus den Schulweg zurückzulegen! HAPPY HOLIDAY!!!
25. März 2025
Herzliche Einladung für alle BiciBus-Interessierte (und solche, die es noch werden wollen)! Das quartalsweise digitale Vernetzungstreffen soll dazu dienen, voneinander zu lernen und vor allem den positiven Spirit weiterzutragen. ZOOM-Link Meeting-ID: 754 402 5311 AGENDA für den 28.03.2025 Erfahrungsberichte Aktuelle Herausforderungen Infos zu BiciBus in ländlichen Regionen Austausch & Vernetzung
17. März 2025
Veranstaltung der Landesverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) @lnvg.niedersachsen am 18.03.2025 zum Thema nachhaltige Schulwegmobilität mit Praxisbeispiel "BiciBus im ländlichen Raum" . Teilnahme kostenlos Anmeldung
von sm 14. März 2025
Unser Fachbeitrach im Magazin "Forum Kinder- und Jugendsport"
5. März 2025
Wir unterstützen die Initiative des BUND Kreisverband Biberach. Beim Autofasten geht es darum, während der Fastenzeit ganz oder teilweise auf Deine Autofahrten zu verzichten. Insbesondere bei Kurzstrecken bis 6 km. Heute beginnt die Fastenzeit - von Aschermittwoch bis Karsamstag! Vorfahrt für Rad-, Fuß- und ÖPNV-Mobilität Mitmach-Kalender zum Download unter auto-fasten.de
14. Februar 2025
🚲🚲Gestern tagte und entschied die Jury über die Siegerprojekte des Deutschen Fahrradpreises. Wer es in die engere Auswahl geschafft hat bleibt abzuwarten - die Spannung steigt! 👨‍👩‍👦 Aus eigener letztjähriger Erfahrung möchten wir dieses tolle Erlebnis und die Wertschätzung der Juroren sowie den Initiatoren des Preises - BMDV und AGFS - nicht missen. ❤️ Unsere ehrenamtliche Initiative BiciBus hat mit dem Gewinn des Deutschen Fahrradpreises einen wahnsinnigen Rückenwind erfahren: 🚀Immer mehr Kommunen und Schulen entdecken den BiciBus als bewegten Schulweg und ermöglichen damit eine integrative Mobilitätsbildung. 🚲Denn kaum ein anderes Verkehrsmittel trägt mehr zur gelebten Integration und Inklusion von Kindern bei und fördert damit deren Teilhabe. Ganz einfach durch das Radfahren… 🏆 Die Preisverleihung des Deutschen Fahrradpreises wird in den Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation sowie Ehrenamt verliehen. Wir sind gespannt, wer unsere Nachfolge in der Kategorie „Ehrenamt“ antreten darf. ✊ Wir drücken allen Bewerbern hierfür die Daumen! @bmdv @deutscherfahrradpreis @oberbuergermeisterffm @wolfgang.siefert #dfp #fahrrad #ehrenamt #verkehr #kinder #schule #bicibus #adfc #vcd #sustainability #ridesafe #cool
von SM 5. Februar 2025
„Immer mehr Menschen fühlen sich einsam“, heißt es immer häufiger in Studien. Dabei ist Einsamkeit oftmals das Erleben von Bezugslosigkeit. Der BiciBus ermöglicht eine mitgestaltende Integration in die generationsübergreifende Rad-Community. Wir bauen Brücken aus der Einsamkeit heraus und stärken damit die Teilhabe in unserer Gesellschaft. Unsere BiciBus-Gemeinschaft bietet vor allem ein Gesehenwerden und unterstützt gleichzeitig, den BiciBus-Teilnehmern von A nach B zu kommen. "Wer zu lange alleine ist, wird wunderlich" - so wurde in einer TV-Sendung das Altern leicht verständlich Kindern beschrieben. Wenn wir die Einsamkeit in ein soziales Mit- und Füreinander sowie in die Stärkung der Interkommunikation wandeln, wird aus „wunderlich“ wunderbar! Let's go BiciBus!
27. Januar 2025
Information zur Radfahrausbildung Januar 2025 Der Glaube, dass Grundschüler erst ab der 4. Klasse bzw. nach bestandener Radfahrprüfung mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen ist ein weit verbreiteter Rechtsirrtum. Der umgangssprachlich sogenannte “Fahrradführerschein” besitzt keine rechtliche Wirkung, sondern rein symbolischen Charakter. Etwaige schulische Verbote für Grundschüler, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen, sind rechtswidrig und somit illegal. Die Illegalität solcher Verbote ist darin begründet, dass es kein gesetzliches Verbot für Kinder gibt, noch nicht einmal für Kleinkinder, mit dem Fahrrad zur Schule, Kita oder Hort zu fahren. Das Erziehungsrecht und somit die Wahl des Schulweges obliegt gem. Art. 6 GG einzig den Eltern. Hinzu kommt in den meisten Bundesländern ein gesetzlicher Lehrauftrag zur nachhaltigen Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler. Kaum etwas ist umweltfreundlicher und somit nachhaltiger als Radfahren. Wenn das Lehrpersonal oder Schulleitungen auf die Rechtswidrigkeit des Radfahrverbotes hingewiesen werden, wird das “Verbot” in der Regel zur “Empfehlung” umdefiniert. Dennoch ist eine solche Empfehlung nicht nur kontraproduktiv, sondern sogar gefährdend, da Studien nachgewiesen haben, dass die fahrtechnischen Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und sogar noch von Erwachsenen stark abhängig vom Eintrittsalter sind. Das bedeutet, umso später Kinder mit dem Radfahren beginnen, desto höher ist aufgrund unzureichender Fähigkeiten das spätere Unfallrisiko. www.bicibus.de info@bicibus.de
27. Januar 2025
Wenn wir Kindern und Jugendlichen zu mehr selbständiger Mobilität verhelfen wollen, benötigt es einfache Strukturen der Umsetzung. Warum also nicht direkt in den Alltag integrieren und jeden Freitag den BiciBus-Friday nutzen? Kinder und Jugendliche benötigen Bewegungsräume um ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln, ihre Kreativität zu fördern und soziale Interaktion zu erleben. Hierzu zählt vor allem auch der Schulweg! Im BiciBus fördern die begleitenden Schulweghelfern damit nicht nur die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr sondern unterstützen diese in ihrer körperlichen Aktivität und deren Umweltbewusstsein.
von SM 10. Dezember 2024
BiciBus-Erfahrungen teilen 2021 starteten wir die Initiative BiciBus-Deutschland. Mittlerweile ist bundesweit sehr viel passiert… Durch die Auszeichnung des Deutschen Fahrradpreises sind viele neue BiciBusse initiiert worden. 🏫 Bist Du Interessiert auch an Deiner Schule einen BiciBus zu starten? Dann schreib uns gerne unter ✍️info@bicibus.de oder nimm an unserem bevorstehenden digitalen Netzwerktreffen teil. 💬 Wir möchten gewonnene Erfahrungen und Lösungen an engagierte Interessierte bzw. Kommunenvertreter weitergeben. Vernetzen Unsere regelmäßigen digitalen Treffen haben dazu beigetragen, bestehende Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu finden. 🗓️ Am Freitag, 13.12.2024 um 20 Uhr treffen wir uns noch einmal in diesem Jahr. h
Show More
Share by: