Gemeinsam bis zur Schule radeln

20.10.2023, 17:51 Uhr Von: Katja Sturm • 20. Oktober 2023

Aktion soll Kindern und Eltern die Angst nehmen / Wiederholung für das Frühjahr geplant

Frankfurter Rundschau vom 20.20.2023:

Es war am Freitagmorgen noch dunkel, als eine kleine Karawane auf Fahrrädern, begleitet von Liedern wie „Heut‘ ist so ein schöner Tag“, durch die Straßen von Sachsenhausen kurvte. Jungen und Mädchen winkten den Vorbeifahrenden vom Straßenrand aus zu, riefen, sofern sie Mitschüler inmitten der sportlichen Truppe erkannten, etwas herüber. Ein Autofahrer, der von den die Formation flankierenden Polizisten zum Halten gezwungen worden war, vermutete: „Das sind doch bestimmt die Grünen.“ Als Antwort hieß es: „Nein, das sind Eltern mit Kindern, die eine Zukunft haben sollen.“

 

Zum ersten Mal war ein BiciBus im Süden Frankfurts unterwegs, ein Zusammenschluss von Vätern und Müttern, die ihre Sprösslinge umweltfreundlich zur Schule begleiten. Im Nordend wird eine solche Aktion seit einem Jahr monatlich ausgerichtet, 14 weitere Städte in Deutschland beteiligen sich an der Initiative.

Als Vorbild gilt dabei Barcelona, wo der BiciBus 2020, während der Coronavirus-Krise, erstmals von drei Familien auf die Straße gebracht worden war. Mittlerweile gebe es in der katalanischen Hauptstadt mehr als 100 davon, erzählt Klaus Markl, der mit seiner Frau Simone die Idee in die eigene Heimat verfrachtete. „Wir werden eine solche Zahl in Deutschland nicht erreichen“, vermutet das Mitglied einer erfolgreichen Radsportfamilie. Aber er hege den Traum, Frankfurt zur nationalen Vorzeigestadt in Sachen Zweiradfahren zu machen.

Den Oberbürgermeister hat er schon ins Boot geholt. Mike Josef könnte das erste Oberhaupt der Großstadt überhaupt gewesen sein, das fremde Kinder mit dem Rad zum Unterricht brachte. Neun Schulen gab es an der vier Kilometer langen Strecke, die „Zubringer“ aus Oberrad nicht mitgerechnet.

Der gemeinsame Schulweg stärke die Motorik, aber auch das Sicherheits- und Zusammengehörigkeitsgefühl, ließ Josef am Ende in der Textorschule wissen. Die Stadt sei dabei, das Radwegnetz auszubauen. Schulleiterin Tamara Neckermann hörte das gerne. Das Umfeld ihrer Einrichtung sei nicht sicher genug für jene, die mit dem Rad kommen wollen. Sie vermisse entsprechende Streifen rund um den Schweizer Platz und die Schweizer Straße.

Trotz solch großer Mängel in der Infrastruktur sieht Jens Zemke, der Sportliche Leiter des Radsport-Profiteams Bora-hansgrohe, der sich mit auf den Sattel schwang, keinen Grund, auf das Radeln zur Schule zu verzichten. Er selbst habe als Zehnjähriger jeden Tag den Weg vom Nordend zur Carl-Schurz-Schule auf diese Art und Weise zurückgelegt. „Man muss den Eltern die Angst nehmen“, forderte der 57-Jährige.

 

Defizite sieht er in Frankfurt im Radsport. Früher habe es da viele Vereine und lizenzierte Kinder gegeben. Jetzt müsse er mit seinem Nachwuchs nach Darmstadt ausweichen, wo es deutlich bessere Bedingungen, etwa eine eigene Bahn, gebe.

Marcel Kittel, 14-maliger Etappensieger bei der Tour de France, teilte seine Erfahrungen aus seiner Wahlheimat Holland. Dort fänden sich in ländlichen Gegenden Gruppen, die zusammen täglich 24 Kilometer Schulweg auf dem Rad zurücklegen. Der 35-Jährige räumte allerdings ein, selbst nach der Grundschule mit dem Bus gefahren zu sein, „auf dem Rad saß ich im Training genug“.

Die eigenen beiden Kinder – das dritte wird im Februar erwartet – „fahren bereits wie die Bekloppten“, obwohl sie erst zweieinhalb und vier Jahre alt sind. Man könne kaum früh genug anfangen, bestätigt Markl; das wirke sich insgesamt positiv auf Koordination und Gleichgewicht aus.

Im BiciBus dürfen auch diejenigen auf der Straße fahren, für die sonst der Bürgersteig vorgesehen ist. Als Teil des Verbandes genießt man weitere Vorzüge: bei Rot über die Ampel rollen, wenn es bei den Vorderen noch Grün war, oder ganze Fahrspuren zu benutzen. Im Frühjahr soll die Aktion in Sachsenhausen monatlich wiederholt werden. Darauf können sich die Lehrer freuen: Kinder, die mit dem Rad zur Schule kommen, zeigen sich der Erfahrung nach wacher in den ersten Unterrichtsstunden.


25. März 2025
Herzliche Einladung für alle BiciBus-Interessierte (und solche, die es noch werden wollen)! Das quartalsweise digitale Vernetzungstreffen soll dazu dienen, voneinander zu lernen und vor allem den positiven Spirit weiterzutragen. ZOOM-Link Meeting-ID: 754 402 5311 AGENDA für den 28.03.2025 Erfahrungsberichte Aktuelle Herausforderungen Infos zu BiciBus in ländlichen Regionen Austausch & Vernetzung
17. März 2025
Veranstaltung der Landesverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) @lnvg.niedersachsen am 18.03.2025 zum Thema nachhaltige Schulwegmobilität mit Praxisbeispiel "BiciBus im ländlichen Raum" . Teilnahme kostenlos Anmeldung
von sm 14. März 2025
Unser Fachbeitrach im Magazin "Forum Kinder- und Jugendsport"
5. März 2025
Wir unterstützen die Initiative des BUND Kreisverband Biberach. Beim Autofasten geht es darum, während der Fastenzeit ganz oder teilweise auf Deine Autofahrten zu verzichten. Insbesondere bei Kurzstrecken bis 6 km. Heute beginnt die Fastenzeit - von Aschermittwoch bis Karsamstag! Vorfahrt für Rad-, Fuß- und ÖPNV-Mobilität Mitmach-Kalender zum Download unter auto-fasten.de
14. Februar 2025
🚲🚲Gestern tagte und entschied die Jury über die Siegerprojekte des Deutschen Fahrradpreises. Wer es in die engere Auswahl geschafft hat bleibt abzuwarten - die Spannung steigt! 👨‍👩‍👦 Aus eigener letztjähriger Erfahrung möchten wir dieses tolle Erlebnis und die Wertschätzung der Juroren sowie den Initiatoren des Preises - BMDV und AGFS - nicht missen. ❤️ Unsere ehrenamtliche Initiative BiciBus hat mit dem Gewinn des Deutschen Fahrradpreises einen wahnsinnigen Rückenwind erfahren: 🚀Immer mehr Kommunen und Schulen entdecken den BiciBus als bewegten Schulweg und ermöglichen damit eine integrative Mobilitätsbildung. 🚲Denn kaum ein anderes Verkehrsmittel trägt mehr zur gelebten Integration und Inklusion von Kindern bei und fördert damit deren Teilhabe. Ganz einfach durch das Radfahren… 🏆 Die Preisverleihung des Deutschen Fahrradpreises wird in den Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation sowie Ehrenamt verliehen. Wir sind gespannt, wer unsere Nachfolge in der Kategorie „Ehrenamt“ antreten darf. ✊ Wir drücken allen Bewerbern hierfür die Daumen! @bmdv @deutscherfahrradpreis @oberbuergermeisterffm @wolfgang.siefert #dfp #fahrrad #ehrenamt #verkehr #kinder #schule #bicibus #adfc #vcd #sustainability #ridesafe #cool
von SM 5. Februar 2025
„Immer mehr Menschen fühlen sich einsam“, heißt es immer häufiger in Studien. Dabei ist Einsamkeit oftmals das Erleben von Bezugslosigkeit. Der BiciBus ermöglicht eine mitgestaltende Integration in die generationsübergreifende Rad-Community. Wir bauen Brücken aus der Einsamkeit heraus und stärken damit die Teilhabe in unserer Gesellschaft. Unsere BiciBus-Gemeinschaft bietet vor allem ein Gesehenwerden und unterstützt gleichzeitig, den BiciBus-Teilnehmern von A nach B zu kommen. "Wer zu lange alleine ist, wird wunderlich" - so wurde in einer TV-Sendung das Altern leicht verständlich Kindern beschrieben. Wenn wir die Einsamkeit in ein soziales Mit- und Füreinander sowie in die Stärkung der Interkommunikation wandeln, wird aus „wunderlich“ wunderbar! Let's go BiciBus!
27. Januar 2025
Information zur Radfahrausbildung Januar 2025 Der Glaube, dass Grundschüler erst ab der 4. Klasse bzw. nach bestandener Radfahrprüfung mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen ist ein weit verbreiteter Rechtsirrtum. Der umgangssprachlich sogenannte “Fahrradführerschein” besitzt keine rechtliche Wirkung, sondern rein symbolischen Charakter. Etwaige schulische Verbote für Grundschüler, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen, sind rechtswidrig und somit illegal. Die Illegalität solcher Verbote ist darin begründet, dass es kein gesetzliches Verbot für Kinder gibt, noch nicht einmal für Kleinkinder, mit dem Fahrrad zur Schule, Kita oder Hort zu fahren. Das Erziehungsrecht und somit die Wahl des Schulweges obliegt gem. Art. 6 GG einzig den Eltern. Hinzu kommt in den meisten Bundesländern ein gesetzlicher Lehrauftrag zur nachhaltigen Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler. Kaum etwas ist umweltfreundlicher und somit nachhaltiger als Radfahren. Wenn das Lehrpersonal oder Schulleitungen auf die Rechtswidrigkeit des Radfahrverbotes hingewiesen werden, wird das “Verbot” in der Regel zur “Empfehlung” umdefiniert. Dennoch ist eine solche Empfehlung nicht nur kontraproduktiv, sondern sogar gefährdend, da Studien nachgewiesen haben, dass die fahrtechnischen Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und sogar noch von Erwachsenen stark abhängig vom Eintrittsalter sind. Das bedeutet, umso später Kinder mit dem Radfahren beginnen, desto höher ist aufgrund unzureichender Fähigkeiten das spätere Unfallrisiko. www.bicibus.de info@bicibus.de
27. Januar 2025
Wenn wir Kindern und Jugendlichen zu mehr selbständiger Mobilität verhelfen wollen, benötigt es einfache Strukturen der Umsetzung. Warum also nicht direkt in den Alltag integrieren und jeden Freitag den BiciBus-Friday nutzen? Kinder und Jugendliche benötigen Bewegungsräume um ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln, ihre Kreativität zu fördern und soziale Interaktion zu erleben. Hierzu zählt vor allem auch der Schulweg! Im BiciBus fördern die begleitenden Schulweghelfern damit nicht nur die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr sondern unterstützen diese in ihrer körperlichen Aktivität und deren Umweltbewusstsein.
von SM 10. Dezember 2024
BiciBus-Erfahrungen teilen 2021 starteten wir die Initiative BiciBus-Deutschland. Mittlerweile ist bundesweit sehr viel passiert… Durch die Auszeichnung des Deutschen Fahrradpreises sind viele neue BiciBusse initiiert worden. 🏫 Bist Du Interessiert auch an Deiner Schule einen BiciBus zu starten? Dann schreib uns gerne unter ✍️info@bicibus.de oder nimm an unserem bevorstehenden digitalen Netzwerktreffen teil. 💬 Wir möchten gewonnene Erfahrungen und Lösungen an engagierte Interessierte bzw. Kommunenvertreter weitergeben. Vernetzen Unsere regelmäßigen digitalen Treffen haben dazu beigetragen, bestehende Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu finden. 🗓️ Am Freitag, 13.12.2024 um 20 Uhr treffen wir uns noch einmal in diesem Jahr. h
von SM 10. Dezember 2024
Heute ist internationaler #TagDesEhrenamtes. ❣️Das ist ein wichtiger Anlass, um allen BiciBus-Helfern, Danke zu sagen! 🎉 Das Ehrenamt wie der Bicibus ist eine wunderbare Möglichkeit, Kindern eine sichere und umweltfreundliche Fahrt mit dem Fahrrad zur Schule zu ermöglichen. 🚲Unsere ehrenamtlichen Begleitpersonen unterstützen damit nicht nur die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr, sondern fördern damit auch die körperliche Aktivität und das Umweltbewusstsein. Es werden soziale Bindungen und ein Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb der Gemeinschaft gestärkt. 👉❤️Euer Engagement fördert den sozialen Zusammenhalt und ermöglicht es Kindern/Jugendlichen aus unterschiedlichen Herkünften, gemeinsam aktiv zu sein, Spaß zu haben und voneinander zu lernen. 🙏 Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich für den BiciBus einsetzen!
Show More
Share by: